Diese Abkürzung habe ich heute auf einem Paket Polenta aus Österreich gefunden. Mir war ja bereits bewußt, dass es einige österreichische Spezialausdrücker gibt, wie z.B.
Aschanti          Erdnüsse
Backpfanne         flache Backform
Bauerntopfen         körniger Frischkäse
Baumnüsse         Walnüsse
Benco         Kakaogetränkepulver
Beuschel         Lunge
Biskotten         Löffelbiskuit
Blunze         Blutwurst
Briochestriezel         Hefezopf
Brösel, Semmelbrösel         Paniermehl, Weckmehl
Bummerlsalat         Kopfsalat
Burenwurst         Bratwurst
Dampfl         Vorteig ( Gärprobe )
Debreziner         Brühwurst
Dille         Dill
Dürre         Landjäger, Rohwurst
Eidotter         Eigelb
Eierschwammerl         Pfifferling
Eierspeise         Rührei
Eiklar         Eiweiß
Einbrenn         Mehlschwitze
Einmachsalz         grobes Salz
Erdäpfel         Kartoffeln
Faschierte-Laibchen         Frikadellen
Fetzen         Lappen
Fisolen         grüne Bohnen
Fisolen gelb         Wachsbohnen
Fleckerln         quadratische Teigwaren
Fleischvögerl         Rouladen
Frankfurter Würstel         Wiener Würstchen/Brühwürstchen
Frittaten         Suppeneierkuchen
Fülle         Füllung
Gefrorenes         Eiscreme
Gelbe Rüben         Möhren
Gemüselaibchen         Gemüsefrikadellen
Germ         Hefe
Gerstl, Rollgerste         Graupen
Geschnetzeltes         Ragout
Geselchtes         Kassler, Geräuchertes
Grammeln         Grieben
Grana         Parmesan
Greißler         Krämer
Gröstl         Speise aus gerösten Kartoffel und Gemüse oder Fleisch
Gugelhupf         Napfkuchen
Gurkerl         Gewürzgurke
Heurige Petersilienerdäpfel         neue Petersiliekartoffeln/Frühkartoffeln
Holler         Holunder
Häferl         Tasse
Häuptelsalat        Kopfsalat
Henderl, Hendl         Hühnchen
Heidelbeere         Schwarzbeere
Kaffeeobers         Kaffeesahne
Karfiol         Blumenkohl
Karree         Kassler
Kipferl         süßes Hefebrötchen/Hörnchen
Kipfler         Salatkartoffel
Kletzen         Dörrbirnen
Knödel         Klöße
Kochsalat         Lattich/Römersalat
Kohl         Wirsing
Kohlsprossen         Rosenkohl
Kraut         Weißkraut
Kren         Meerrettich
Kukuruz         Mais
Laibchen         Frikadellen
Letscho         geschmortes Paprikagemüse
Lungenbraten         Filet
Marillen         Aprikosen
Melanzani         Auberginen/Eierfrüchte
Obers         Sahne
Palatschinken         dünne Pfannkuchen
Paradeiser         Tomaten
Powidl         Pflaumenmus
Poulet         Brathuhn
Reibeisen         Reibe
Reiberdatschi         Kartoffelpuffer
Rollgerste         Graupen
Rose Karfiol         Kopf Blumenkohl
Rote Rüben         Rote Beete
Röster         Weichgedünstetes Obst als Beilage zu Mehlspeisen. Zwetschgen-, Marillen-, Holunderröster
Schlagobers         süße Sahne
Schmarren         gerissener Pfannkuchen
Schöpsernes         Hammelfleisch
Schwammerl         Pilz
Schweinsstelze         Eisbein
Selchspeck         Räucherspeck
Stanitzel         Tüte
Staubzucker         Puderzucker
Stelze         Eisbein
Surfleisch         mariniertes, gekochtes Schweinefleisch
Teigkarte         Teigschaber
Topfen         Quark
Vogerlsalat         Feldsalat/Rapunzelsalat
Wammerl         Schweinehauch
Weichsel         Sauerkirsche
Weidling         große, tiefe Schüssel
Wurzelwerk         Suppengrün
Zeller         Sellerie
Zuckerl         Bonbon
Aber dass es auch unterschiedliche Maßeinheiten gibt, war mir nicht bewußt.
Ein dag ist ein Dekagramm und entspricht damit 10 Gramm. So einfach ist das. Eine Grammangabe hätte mich natürlich von der Suche im Internet befreit.