Wohin mit alten Büchern? Die 9 besten Tipps

Jeder Gerne- oder Viel-Leser kennt das Problem: Das Bücherregal quillt über, Stapel sammeln sich auf dem Nachttisch, im Regal stehen sie in doppelter Reihe etc. Da hilft nur ein beherzter Frühjahrsputz. Aber wohin mit den Büchern? Für die Buchliebhaber und auch alle sonst, die Recycling präferieren, kommt die Papiertonne natürlich nicht in Frage! Hier sind neun bewährte Tipps, wie du deine alten Bücher sinnvoll weitergeben kannst.

1. Bücher verkaufen

Es gibt einen großen Markt für gebrauchte Bücher, sofern sie in gutem Zustand sind und nicht zu alt (meist maximal 10-20 Jahre). Um Erstausgaben oder sonstige Raritäten geht es hier natürlich nicht. Hier einige Möglichkeiten:

a) Verkauf in größeren Mengen

Webseiten und Apps wie Momox (www.momox.de) oder reBuy (www.rebuy.de) bieten Ankaufpreise basierend auf ISBN-Nummern oder Strichcodes. Ab einem Mindestverkaufswert (z. B. 10 EUR) wird das Porto übernommen. Die Preise variieren stark, ein Vergleich kann sich lohnen. Weitere Ankaufdienste findest du in Tests, etwa bei Stern (Link) oder Lesen.net (Link).

b) Einzelverkauf

Einzelne Bücher lassen sich oft gewinnbringender verkaufen, erfordern aber mehr Aufwand. Gute Plattformen sind Amazon Marketplace (www.amazon.de), Booklooker (www.booklooker.de) und eBay (www.ebay.de oder www.kleinanzeigen.de). Auch Flohmärkte sind eine Option, lohnen sich aber eigentlich eher für aktuelle Kinderbücher und Bestseller.

2. Bücher verschenken

Bücher eignen sich als nachhaltige Geschenke, vor allem, wenn sie gut erhalten sind. Innerhalb der Familie oder im Freundeskreis kann man auch besprechen, ob das Verschenken gebrauchter Bücher in Ordnung ist – oft bekommt der Beschenkte dadurch mehr für das gleiche Geld! Auch Plattformen wie Tauschticket (www.tauschticket.de) ermöglichen das kostenlose Tauschen von Medien.

3. Bücher „freilassen“

Falls du ein Buch nicht verschenken möchtest, kannst du es an gut frequentierten Orten zum Mitnehmen auslegen:

  • Vor der Haustür in einer Kiste mit „Zu verschenken“-Schild
  • In der Teeküche im Büro
  • An einem Spielplatz oder in einer U-Bahn-Station
  • In einem öffentlichen Bücherschrank (Übersicht öffentlicher Bücherschränke in Deiner Region)

In manchen Städten gibt es auch Festivals oder Aktionen, die gezielt das Bücher-Freilassen fördern. Eine internationale Variante ist Bookcrossing (www.bookcrossing.com), bei dem Bücher mit ID-Nummern versehen werden und durch die Welt reisen.

4. Bücher tauschen

Organisiere einen Büchertausch-Abend mit Freunden, Kollegen oder Nachbarn: Jeder bringt ausgelesene Bücher mit, jeder darf sich bedienen. Alternativ gibt es Büchertauschschränke, oft in Nachbarschaftstreffs oder Kirchengemeinden, wo Bücher anonym getauscht werden können (siehe unter 3.).

5. Bücher spenden

Das Spenden von Büchern wird schwieriger, da Bibliotheken, Kinder- oder Seniorenheime oder Krankenhäuser oft keine großen Mengen annehmen wollen oder können. Erfolgversprechendere Anlaufstellen sind:

6. Mit Büchern basteln

Nicht mehr lesbare Bücher eignen sich für kreative DIY-Projekte:

  • Gefaltete Buchskulpturen
  • Ostereier oder Weihnachtssterne aus Buchseiten
  • Collagen und Bilderrahmen
  • Vintage-Schmuck oder Geschenkverpackungen aus Buchseiten

Anleitungen gibt es auf YouTube oder Seiten wie Pinterest (www.pinterest.de) unter den Stichworten „Bücher Upcycling“ oder „DIY Buchkunst“.

7. Bücher an Schulen oder Kitas spenden

Manche Schulen, Kindergärten oder Jugendzentren freuen sich über gut erhaltene Kinder- und Jugendbücher. Gerade in sozial schwächeren Gegenden gibt es häufig Projekte zur Leseförderung, die Spenden dankbar annehmen. Vorher einfach telefonisch nachfragen, ob Bedarf besteht.

8. Bücher für Kunstprojekte bereitstellen

Künstler und Kunststudenten nutzen oft alte Bücher für Collagen, Skulpturen oder Installationen. Manchmal nehmen auch Kunsthochschulen oder Museen Bücher als Materialspenden an. Wer Kontakte in die Kunstszene hat, kann gezielt nachfragen, ob Interesse besteht.

9. Alle Bücher behalten

Und wenn du dich von keinem Buch trennen kannst? Dann bleibt nur eines: ein weiteres Regal aufstellen! 😉 Vielleicht ist es auch Zeit für ein neues Ordnungssystem? Apps wie LibraryThing (www.librarything.com) oder Goodreads (www.goodreads.com) helfen, den Überblick über die eigene Sammlung zu behalten.

Habt Ihr weitere Tipps?

„In der Jugend lernt

„In der Jugend lernt, im Alter versteht man.“ – Marie von Ebner-Eschenbach, Aphorismen

Literatur zu und von Marie von Ebner-Eschenbach:

Krambambuli Krambambuli, Marie von Ebner-Eschenbach, Bibliothek der Provinz, 3852520975

Aphorismen (Insel-Bücherei) Aphorismen (Insel-Bücherei), Marie von Ebner-Eschenbach, Insel, Frankfurt, 3458085432

Die Liebe hat immer Recht. Hundert Worte von Marie Ebner-Eschenbach (Hundert Worte) Die Liebe hat immer Recht. Hundert Worte von Marie Ebner-Eschenbach (Hundert Worte), Marie von Ebner-Eschenbach, Neue Stadt, 3879965498

Das Gemeindekind (Reclam Universal-Bibliothek) Das Gemeindekind (Reclam Universal-Bibliothek), Marie von Ebner-Eschenbach, Reclam, Ditzingen, 3150080568

Krambambuli und andere Erzählungen (Reclam Universal-Bibliothek) Krambambuli und andere Erzählungen (Reclam Universal-Bibliothek), Marie von Ebner-Eschenbach, Reclam, Ditzingen, 3150078873

Aphorismen (Reclam Universal-Bibliothek) Aphorismen (Reclam Universal-Bibliothek), Marie von Ebner-Eschenbach, Reclam, Ditzingen, 3150084555

Jahrbuch für verstehende Tiefenpsychologie und Kulturanalyse: Literaturpsychologie: Essays über Nestroy – Heine – Gontscharow – Thomas Mann – Kafka – Marie von Ebner-Eschenbach: Bd 8/9, Josef Rattner, Institut f. Tiefenpsychologie, 3921836115

Dorf- und Schloßgeschichten (Insel-Taschenbücher) Dorf- und Schloßgeschichten (Insel-Taschenbücher), Marie von Ebner-Eschenbach, Insel, Frankfurt, 3458329722

Meistererzählungen. Mit einem Anhang: Aphorismen und Erinnerungen (Manesse Bibliothek der Weltliteratur) Meistererzählungen. Mit einem Anhang: Aphorismen und Erinnerungen (Manesse Bibliothek der Weltliteratur), Marie von Ebner-Eschenbach, Manesse-Verlag, 3717511041

Krambambuli/Die Totenwacht Krambambuli/Die Totenwacht, Marie von Ebner-Eschenbach, Argon Verlag, 3866103557

Erste und letzte Sätze

Menschen sammeln ja bekanntlich alles. Die Stiftung Lesen möchte natürlich das Bücher-Sammeln und insbesondere auch das Bücher Lesen fördern und hat deswegen aktuell zu einem Wettbewerb aufgerufen, in dem man den schönsten ersten Satz aus der Fülle deutschsprachiger Romane und Erzählungen auswählen und diese Wahl auch begründen soll – Wettbewerbsseite. Das ist eine wirklich gute Idee.
Als ich das las, dachte ich mir, dass es doch bestimmt schon Websites gibt, auf denen die Autoren erste und letzte Sätze aus Romanen veröffentlicht haben. Dabei bin ich auf die Website von Michael Baumgartner gestossen, der erste und letzte Sätze aus phantastischen und außergewöhnlichen Romanen gesammelt hat. Einige davon sind sicherlich wettbewerbswürdig.
Von mir gibt es jetzt auch eine extra Website für erste Spätze: www.erste-saetze.de

Bei Matthias Kammerer können Sie testen, ob Sie sich gut in Literatur auskennen und erste Sätze den Werken und Autoren zuordnen können.
Die Welt online hat in einem Artikel über den Wettbewerb ebenfalls einige erste Sätze aber mit Quellenangabe angeführt.

Hier meine Vorschläge zum schönsten ersten Satz:

  • Baron Trelawney, Doktor Livesy und auch die anderen Herren haben mich gebeten, die Geschichte der Schatzinsel niederzuschreiben. Robert Louis Stevenson, „Die Schatzinsel“
  • Es war einmal eine kleine Hexe, die war erst einhundertsiebenundzwanzig Jahre alt, und das ist ja für eine Hexe noch gar kein Alter. Otfried Preussler, „Die kleine Hexe“
  • Als der Wassermann eines Tages nach Hause kam, sagte die Wassermannfrau zu ihm: „Heute mußt due ganz leise sein. Wir haben nämlich einenkleinen Jungen bekommen.“ Otfried Preußler, „Der kleine Wassermann“
    oder
  • Jeder von uns ist die Liebe im Leben eines anderen. Andrew Sean Greer, „Die erstaunliche Geschichte des Max Tivoli“

Vierzehn Klassiker der erotischen Literatur

  1. Angst vorm FliegenErica Jong
  2. Das DekameronGiovanni Bocaccio
  3. Fanny HillJohn Cleland
  4. Ein Freund der Wollust – Ihara Saikaku
  5. Geschichte meines LebensGiacomo Casanova
  6. Die 120 Tage von Sodomde Sade
  7. KamasutraMallanaga Vatsyayana
  8. LolitaVladimir Nabokov
  9. Der ReigenArthur Schnitzler
  10. Tausendundeine Nacht – Anonym
  11. Wendekreis des KrebsesHenry Miller
  12. Lebensgeschichte einer Wiener DirneJosefine Mutzenbacher
  13. Lady ChatterleyDavid H. Lawrence
  14. Das Delta der VenusAnais Nin

bis 11. aus: Lexikon der populären Listen – Gott und die Welt in Daten, Fakten Zahlen, Piper