Kladderadatsch

Den Begriff „Kladderadatsch“ (ich hatte es erst „Kladeradatsch“ buchstabiert) benutze ich ab und zu, allerdings hatte ich bisher keine Ahnung, woher er kommt.
Bei Wikipedia habe ich nun die Info gefunden:

    Kladderadatsch war eine deutschsprachige politisch-satirische, wöchentlich erscheinende Zeitschrift, die von 1848 bis 1944 erschien. Der Name der Zeitschrift ist hergeleitet vom Berliner Ausdruck Kladderadatsch, der etwa bedeutet „etwas fällt herunter und bricht mit Krach in Scherben“.

    Gründer waren der Verlagsbuchhändler Albert Hoffmann und der Schriftsteller David Kalisch. Die Zeitschrift vertrat eine nationale Gesinnung und unterstützte Bismarcks Politik. Die erste Ausgabe erschien am 7. Mai 1848 mit einer Auflage von 4.000 Stück und war sofort ausverkauft (am selben Tag). In der Weimarer Republik driftete das Blatt immer weiter nach rechts und unterstützte schließlich offen den Nationalsozialismus

Ähnlich schöne Begriffe sind:

  • Klumpatsch
  • Doppelmoppel
  • Klimbim
  • Krimskrams
  • Kuddeldaddeldu
  • Kuddelmuddel
  • Tingeltangel
  • Tipptopp
  • Töfftöff
  • Tohuwabohu

Weitere dieser tollen Begriffe (Doppelt-Gemoppelt) finden sich bei Radmila und Marian Grabe

Schlussverkauf bei amazon.de

Früher gab es Schlussverkäufe doch nur bei Bekleidungsgeschäften und großen Kaufhäusern, oder?
Heute ist dieser Begriff überall vertreten und natürlich auch bei den großen Internet-Kaufhäusern. Ob die Angebote allerdings wirklich so toll und außergewöhnlich sind, das bleibt jedem einzelnen zur Prüfung überlassen. Ich kann dazu nur sagen: Kaufen, kaufen, kaufen!

Kindersprüche – altes Volksgut

Viel Naschen macht leere Taschen.
Frisch begonnen – halb gewonnen
Wer Gott vertraut, hat wohl gebaut.
Wer seine Arbeit fleißig tut, dem schmeckt auch seine Suppe gut.
Trink und iss, des Armen nicht vergiss!
Ordnung lerne, liebe sie, sie erspart dir Zeit und Müh.
Doppelt gibt, wer rasch gibt.
Leiden währt nicht immer, Ungeduld machts schlimmer.
Wer zwei Dinge auf einmal tut, die geraten selten beide gut.
Mit Gott fang an, mit Gott hör auf, das ist der schönste Tageslauf.
Vergleichen und vertragen, ist besser als zanken und klagen.
Fängst du dien Werk mit Freuden an, so ist die Hälfte schon getan.
Quäle nie ein Tier zum Scherz, denn es fühlt wie du den Schmerz.
Einen fröhlichen Geber hat Gott lieb.

Weitere Kindersprüche

Kostenlose Werbung für Weblogs bei Dr. Web Weblog

Das hört man als Internetnutzer natürlich wieder gerne – da gibt es was kostenloses im Dr. Web Weblog! Juhu, auf und hin!
Leider bin ich ein wenig spät, aber vielleicht werde ich ja auch noch aufgenommen. Oder fehlt mir das nötige Weblog Know-How? Oder mein Bild passt einfach nicht in die Plakatwand.
Ich versuche es auf jeden Fall und habe aus einem tollen Herbstbild einfach einen kleinen Ausschnitt ausgeschnitten – der Indian Summer ist einfach zu schön.

Plakat

URL: https://www.herbstgedanken.de

Banner:
https://www.herbstgedanken.de/wp-content/herbstgedanken_drweb.jpg

Der Sternemacher – nicht nur für die Weihnachtszeit

Über openBC bin ich heute auf Stefanie Bauer und Ihre Site www.der-sternemacher.com gestossen, die mir einerseits vom Design ausgesprochen gut gefällt und daneben auch schöne Produkte anbietet. Das einzige, was etwas störend ist, ist die Breite des Sternemenus, was bei kleinerer Auflösung Probleme bereitet. Frau Bauer scheint ja sogar schon auf mehreren Weihnachtsmärkten vertreten zu sein – alle Achtung!

Bookadmin – eine online Bibliothek

Über Bookalizer bin ich heute zu Bookadmin gelangt. Das ist ein Online-Tool, dass folgende Funktionen hat:

Verwalten Sie Ihre Bücher online in Merkzettel, Bibliothek und Einkaufswagen – und teilen Sie die Informationen über Tags mit anderen Benutzern. Geben Sie rechts oben einen Buchtitel oder einen Autor ein und starten Sie die Suche. Wenn Sie sich registrieren, werden Ihre Bücher in einer Datenbank gespeichert, so dass Sie von überall auf Ihre Bibliothek zugreifen können.

Ich bin auch mal schnell Mitglied geworden, um es auszuprobieren, aber so ein wirklich toller Mehrwert fehlt mir daran noch. Warum sollte ich von überall auf meine Bibliothek zugreifen wollen. Bei Link- bzw. Bookmarkdatenbanken verstehe ich das noch. Ich werde das Tool wohl nicht weiter nutzen, aber vielleicht kann ich ja noch eines besseren belehrt werden.

Was ich dagegen sehr interessant fände, wäre eine Datenbank oder Website auf der man die Bücher aller Krimireihen in chronologischer Reihenfolge aufgelistet finden würden. Noch besser wäre dieses gleich in einer Tabellenform zum herunterladen (und möglichst klein), so dass ich es beim Buchkauf immer mit mir herumtragen könnte. Denn es ist mir schon ein paar Mal passiert, dass ich mich nicht mehr so genau an den Inhalt eines Buches erinnerte und dieses dann noch einmal gekauft habe – insbesondere wenn der Text auf der Rückseite sich geändert hat. Gibt es so etwas schon?

Bookalizer – ein neues Testobjekt

Meine Amazon Tests haben ein paar Reaktionen hervorgerufen. Eine davon war der Hinweis auf Bookalizer.
So richtig überzeugt bin ich davon noch nicht, da bisher nur ein Bildchen in dem großen Banner erscheint, aber ich muss mich noch ein wenig einlesen. Vielleicht habe ich ja noch etwas übersehen. Hier mein Test:

Leider klappt es bisher noch nicht und ich weiß leider noch nicht warum.

Der Canossa-Gang – eine außergewöhnliche Ausstellung in Paderborn

Der „Gang nach Canossa“ ist ein recht bekannter geflügelter Begriff, aber was steckt eigentlich dahinter? Bei wikipedia wird das im Detail erklärt.

Wer noch mehr wissen will insbesondere auch über die Zeit, in der der Gang stattgefunden hat, Ihre Kunstgüter und Kultur und zuletzt auch der Einfluss dieses Ganges auf spätere Epochen, der sollte die Canossa Ausstellung in Paderborn besuchen.
Dieses ist eine kunst- und kulturhistorische Ausstellung zum Zeitalter des Investiturstreits (ca. 1050 bis 1130) mit dem »Gang nach Canossa«. Titel: Canossa 1077 – Erschütterung der Welt. Geschichte, Kunst und Kultur am Aufgang der Romanik. Die Paderborner Ausstellung ist vom 21.7. bis 5.11.2006 in drei Paderborner Museen zu finden:

  • im Museum in der Kaiserpfalz werden Heinrich IV, Gregor VII, Mathilde von Tuszien die Burgherrin von Canossa und Abt Hugo von Cluny vorgestellt
  • im Diözesanmuseum werden Kultur und Kunstwerke der Zeit insbesondere in Westfalen dargeboten
  • und in der Städtischen Galerie findet man Kunstwerke bis in die heutige Zeit die sich mit Canossa bzw. der Thematik Canossa beschäftigen

Wer mehr über Canossa erfahren will, sollte hier gucken:

Ein interessantes Softwarepaket

Ein interessantes Softwarepaket gefunden im Heise Forum:

http://www.inkscape.org/index.php?lang= – Open-Source-Vektorgrafikeditor

http://de.openoffice.org/ – OpenOffice.org – die freie Office Suite

http://www.mozilla.org/products/ mozilla.org – Firefox, Thunderbird, Bugzilla, …

http://de.clamwin.com/ – ClamWin Free Antivirus 0.88.2.3

http://www.rebirthmuseum.com/ – Software-Synthesizer ReBirth RB-338

http://www.cs.ubc.ca/~mbrown/autostitch/autostitch.html – Autostitch™ :: a new dimension in automatic image stitching

http://www.purebasic.com/german/ – PureBasic ist eine Programmiersprache basierend auf den bekannten BASIC Regeln.

http://audacity.sourceforge.net/ – der freie, betriebssystemunabhängige Audioeditor

Ich habe selbst noch gar nicht alles ausprobiert.