Generation doof – ein neuer Bestseller aber

Das Buch mit diesem Titel von Stefan Bonner und Anne Weiss ist aktuell ein Bestseller. Gelesen habe ich es leider noch nicht, plane ich aber noch.

Allerdings stellt sich mir schon beim Titel die Frage: Erwarten wir vielleicht einfach zu viel von unseren Kindern bzw. der aktuellen Kindergeneration?

Sicherlich konnte die Generation meiner Großeltern eine Vielzahl von Gedichten aufsagen, was ich bei meinem Opa auch immer bewundert habe. Und auch meine Eltern haben noch sehr viel mehr über deutsche Geographie gelernt als ich, aber was haben sie auch alles nicht gelernt oder nicht lernen müssen. Und dabei meine ich aber nicht nur das schulische Lernpensum, was auf jeden Fall zugenommen hat bzw. sehr viel weiter geht als früher (insbesondere in den naturwissenschaftlichen Fächern, der Mathematik und Informatik), sondern auch das, was heutige Generationen für das normale tägliche Leben lernen müssen. Ihre Umwelt ist einfach mit sehr viel mehr Reizen erfüllt, als das noch vor einigen Jahren uns besonders vor einigen Jahrzehnten war. Nicht zuletzt ist das natürlich auch der Fall durch die Vielzahl an elektronischen Geräten und Spielzeugen im täglichen Leben.

Warum aber empfinden wir die aktuelle Generation vielleicht als doof? Weil bei unserer Ausbildung noch andere Schwerpunkte gesetzt wurden und wir immer unser Wissen und nicht unser Unwissen vergleichen. Denn sicherlich würden wir eine Vielzahl von Themenbereichen finden, in denen die aktuelle Generation uns etwas voraus hat.

Die häufig sehr plakativ in den Medien aufgeführten Vergleiche bzw. Tests beziehen sich nämlich meistens auf das sogenannte Allgemeinwissen und es werden oft geographische Kenntnisse abgefragt. Oder man bezieht sich bei der Beurteilung auf Rechtschreibschwächen. Gehen diese aber vielleicht nicht auch auf geänderte Lehrformen und insbesondere eine andere Schwerpunktsetzung zurück. Man sollte vorher z.B. mal genau vergleich, was Grundschulkinder heute lernen – welche Themenbereiche, welche Umfänge, welche Detailtiefe – und was wurde ihnen noch vor 30 Jahren gelehrt.

Nach Durchsicht der Rezensionen auf Amazon.de werde ich mir das Buch wohl doch nicht anschaffen oder auf jeden Fall vorher noch mal ein wenig in ihm blättern (das Schöne am Offline-Bücherkaufen!).

Empfehlen kann ich aber das Buch „Ökonomie 2.0“ von Norbert Häring und Olaf Storbeck. Dort wird u.a. auch das Thema Intelligenz heutiger Kinder behandelt und die Autoren kommen zu folgendem Urteil: „… Oder können unsere Kinder einfach mehr als wir im gleichen Alter? Sind sie klüger? Aller Wahrscheinlichkeit nach ist Letzteres der Fall. Es ist nämlich erwiesen, dass die Intelligenzquotienten von Generation zu Generation kräftig steigen. …“ (Kapitel 5 – Jenseits von Pisa, Lieber Papa gib doch zu, dass ich klüger bin als du.).

Das würde ja meine vorherige These unterstreichen.

Was denken Sie zu diesem Thema?

Schulanfang – bald ist es wieder so weit

In den Zeitungen wird schon heftig die Werbetrommel für Grußanzeigen zum Schulstart geworben – zum Glück sind sie meistens sehr preiswert oder sogar kostenlos. Bald gibt es also wieder Sonderseiten mit Wünschen und Sprüchen für die Schulstarter – auch I-Dötzchen genannt – von Eltern, Großeltern, Paten, Geschwistern, etc.

Hier ein paar Sprüche zum Schulanfang von mir:

Nun ist es so weit
der/die XX macht sich bereit,
das ABC zu entdecken,
hoffentlich wird es ihn/sie nicht erschrecken.

Lange schlafen ist vorbei,
um halb Sieben Frühstückbrei,
in die Schul dann frisch gestärkt,
XX sich ganz vieles merkt.

Lang ersehnt ist er nun da,
Schule ist noch wunderbar,
so soll’s immer für Dich sein,
das wär‘ fein!

Mit der Schultüte im Arm,
sie/er heut‘ zur Schule kam,
freut sich auf die neue Zeit,
voll Wissbegier und Gelehrsamkeit.

Schulstart heute, liebe Leute,
es ist XX große Stunde,
als sie nun in froher Runde,
in der Klasse sitzen darf,
ihr Gehirn hat viel Bedarf,
lernen will es immer mehr
und das fällt ihm noch nicht schwer,
hoffentlich hält’s lange an,
das er/sie sich so freuen kann.

Also lautet ein Beschluss:
Das der Mensch was lernen muss.
Nicht allein das ABC
bringt den Menschen in die Höh.
Nicht allein im Schreiben, Lesen
übt sich ein vernünftig Wesen.
Nicht allein in Rechnungssachen
soll der Mensch sich Mühe machen.
Sondern auch der Weisheit Lehren
muss man mit Vergnügen hören.

Wilhelm Busch 1832 – 1908 (aus Max und Moritz)